Spectrum PLA Electrically Conductive 1.75mm BLACK 0.75kg
- Spectrum PLA Electrically Conductive ist ein technisches Spezialfilament, das für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen elektrische Leitfähigkeit gefragt ist – kombiniert mit der einfachen Druckbarkeit von PLA.
Filament Spectrum PLA Electrically Conductive
Spectrum PLA Electrically Conductive ist ein technisches Spezialfilament, das für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen elektrische Leitfähigkeit gefragt ist – kombiniert mit der einfachen Druckbarkeit von PLA. Das Material basiert auf einem PLA-Polymer, das mit Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) modifiziert wurde. Diese senken den Oberflächenwiderstand erheblich und machen das Filament ideal für Bauteile, bei denen eine grundlegende Stromleitung erforderlich ist.
Das Filament behält die wichtigsten Vorteile von PLA bei: einfache Verarbeitung, geringer Verzug und keine Notwendigkeit einer beheizten Kammer. Damit eignet sich Spectrum PLA Electrically Conductive hervorragend für den Einsatz in Bildungseinrichtungen, Werkstätten oder bei funktionellen Prototypen, bei denen es auf Zuverlässigkeit und einfache Handhabung ankommt. Die gedruckten Teile erhalten außerdem eine matte Oberfläche, die die Sichtbarkeit von Schichten reduziert und die Optik verbessert.
Aufgrund der enthaltenen Kohlenstoffnanoröhrchen ist das Material leicht abrasiv – wir empfehlen daher den Einsatz einer gehärteten Stahl- oder Rubin-Düse.
Hauptmerkmale:
- Volumenwiderstand bis zu ~97 Ω·m
- Elektrische Leitfähigkeit
- Maßhaltigkeit und einfache Verarbeitung
- Mattes Finish zur Reduktion sichtbarer Schichten
Interpretation der Volumenwiderstandsmessung:
Zur Überprüfung der Leitfähigkeit wurde ein gedrucktes Probestück mit den Maßen 4 × 4 × 120 mm (100 % Infill) getestet – bei einer Spannung von 10 V und drei Extrusionstemperaturen: 210 °C, 220 °C und 230 °C. Die gemessenen Volumenwiderstandswerte betrugen:
- 210°C: 120 Ω·m
- 220°C: 103 Ω·m
- 230°C: 97 Ω·m
Diese Ergebnisse zeigen, dass höhere Extrusionstemperaturen die Leitfähigkeit verbessern. Durch die höhere Temperatur verteilen sich die Nanoröhrchen besser im Material, was den Volumenwiderstand verringert. Für den Anwender bedeutet das: Wenn maximale Leitfähigkeit erforderlich ist, empfiehlt sich eine Drucktemperatur bis zu 230 °C – unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten des Druckers.
Prüfen Sie das technische Datenblatt und das Produktdatenblatt
Inhalt [g] | Breite [mm] | Außendurchmesser [mm] | Innendurchmesser [mm] | Gewicht (leer) [g] | Material | Farbe |
---|---|---|---|---|---|---|
250 | 44 | 140 | 52 | 120 | Kunststoff | Transparent |
250 | 44 | 140 | 52 | 80 | Pappe | - |
500 | 55 | 200 | 52 | 240 | Kunststoff | Transparent |
750 | 55 | 200 | 52 | 240 | Kunststoff | Transparent |
1000 | 67 | 200 | 52 | 260 | Kunststoff | Transparent |
1000 | 67 | 200 | 52 | 180 | Pappe | - |
2000 | 100 | 300 | 52 | 600 | Kunststoff | Schwarz |
2000 | 100 | 300 | 52 | 420 | Pappe | - |
4500 | 100 | 350 | 52 | 780 | Kunststoff | Schwarz |
8000 | 167 | 355 | 36 | 1020 | Kunststoff | Schwarz |
Jede Spule wird versiegelt. Wir empfehlen, die Filamente in einem kühlen (15-25°C) und trockenen Platz zu lagern.